Mit einem Millionen-Investment starten die Bergbahnen Sölden in die neue Wintersaison 2025/2026. Sie erneuern nämlich gleich zwei ihrer Liftanlagen: Die Sesselbahnen Silberbrünnl und Einzeiger werden beide durch hochmoderne 8er-Sessel ersetzt. Zusätzlich schafft eine neue Pistenverbindung zwischen Gaislachkogl und Giggijoch mehr Flexibilität für alle Könnerstufen. Und das ist noch längst nicht alles: Zum Start der Saison erwarten euch zudem noch ein neues Pistenleitsystem, erweiterte Beschneiungsanlagen und zusätzliche Photovoltaikanlagen.
Silberbrünnl: Ein Klassiker wird runderneuert
Eine große Veränderung entsteht aktuell am Silberbrünnl. Die alte 4er-Sesselbahn, die seit 1993 treue Dienste am Giggijoch geleistet hat, wird durch eine hochmoderne 8er-Sesselbahn der Doppelmayr D-Line ersetzt. Die neue Bahn, wichtiger Zubringer zum Seekogl und damit zum Rest des Skigebiets, geht im November in Betrieb und verdoppelt die Förderkapazität an diesem Nadelöhr auf beeindruckende 3.800 Personen pro Stunde. Übrigens: Die parallel verlaufende Sesselbahn zum Hainbachkar bleibt auch weiterhin bestehen und schafft so weiterhin zusätzliche Entlastung in diesem Bereich.
Webcam mit Blick auf das Giggijoch und die Silberbrünnl-Baustelle:
WebcamBox
Mit 83 komfortablen Sesseln und einer Fahrzeit von nur 5,3 Minuten bringt dich die neue Silberbrünnl-Sesselbahn fortan deutlich entspannter und schneller zur Bergstation. Besonders praktisch: Die integrierten Wetterschutzhauben, gepolsterte, extrabreite Einzelsitze und kindersichere Schließbügel sorgen für maximalen Komfort auch bei widrigen Bedingungen.
Künstliche Intelligenz wird das Personal in puncto Sicherheit unterstützen: Sieben Kameras erkennen hier jetzt automatisch potenziell gefährliche Situationen und veranlassen bei Bedarf eine schnelle Reaktion.
Einzeiger: Windstabilität trifft auf Moderne
Auch der Einzeiger-Lift als Verbindung zum Rettenbachgletscher erfährt eine komplette Modernisierung. Die 1998 errichtete 4er-Sesselbahn wird aktuell ebenfalls durch eine 8er-Sesselbahn von Doppelmayr ersetzt.
Mit 59 Sesseln und einer maximalen Förderleistung von 4.000 Personen pro Stunde ist sie sogar noch leistungsfähiger als ihr Pendant am Silberbrünnl. Die Fahrzeit verkürzt sich hier auf angenehme 3,5 Minuten. Die Wartezeiten an dieser Stelle dürften sich künftig nun drastisch reduzieren.
Besonders bemerkenswert ist die hohe Windstabilität der neuen Anlage – ein entscheidender Vorteil in der exponierten Gletscherlage. Auch bei der neuen Einzeiger-Sesselbahn findest du künftig alle modernen Annehmlichkeiten wie Einstiegsförderband, Wetterschutzhauben, kindersichere Schließbügel und KI-gesteuerte Kameras zur Erkennung von Gefahrensituationen.
>> Wann schneit es endlich? Unser Schneeticker informiert dich!
Endlich durchgehend: Die neue Pistenverbindung
Eine der besten Neuerungen für die neue Saison ist zweifelsohne die neue Verbindung zwischen Gaislachkogl und Giggijoch. Die Pisten 7 und 22 werden nämlich zu einer durchgehenden neuen Abfahrt mit einer Länge von 1.800 Metern verbunden! Die durchschnittliche Hangneigung von nur 10 Prozent macht die Abfahrt perfekt alle, die entspannt zwischen den Skigebieten wechseln möchten. Steilere Abschnitte kann man komfortabel umfahren, sodass auch Anfänger und Familien keine Probleme damit haben werden.
Jetzt kann man auch an stürmischen Tagen entspannt zwischen beiden Gebieten zu wechseln, wenn andere Anlagen außer Betrieb sind. Ein weiterer großer Vorteil: Du erreichst alle vier wichtigen Talstationen – Gaislachkogl Tal, Zentrum, Postplatz und Giggijoch Tal – jetzt direkt auf Skiern. Das reduziert nicht nur den Skibus- und Autoverkehr, sondern macht deinen Skitag auch flexibler und umweltfreundlicher.
Für die neue Verbindung wurden 32 moderne Schneeerzeuger installiert, 2.750 Meter neue Schneileitung verlegt und 1.500 Meter Absturzsicherungen errichtet. Die neue Pistenfläche umfasst zusätzliche 2,13 Hektar.
Innovativ und schneesicher
Völlig neu konzipiert wurde in den letzten Monaten das Pistenleitsystem in Sölden, so hat man ab der neuen Saison ein noch bessere Orientierung im Skigebiet. Mittels großer Tafeln an insgesamt 60 Standorten werden relevante Informationen übersichtlich dargestellt. Ein eigenes entwickelter Pistenplan präsentiert zudem die realen Dimensionen der Pistenflächen.
>> Zum kompletten Pistenplan von Sölden
Damit die Abfahrten auch im schneearmen Winter immer gut befahren sind, haben die Bergbahnen auch in die Schneesicherheit investiert. Insgesamt 56 neue Schneeerzeuger erweitern das System der künstlichen Beschneiung.
Besonders spannend ist zudem das Photovoltaik-Pilotprojekt am Tiefenbachgletscher. Hier werden vertikale PV-Module in Form eines Baumes getestet, die bis zu 40 Prozent mehr Energieertrag als herkömmliche Anlagen versprechen und gleichzeitig sehr wetterstabil sind.
Das Skigebiet Sölden: Winterspaß auf 144 Pistenkilometern

Auch abseits der Neuheiten bleibt Sölden ein Winterparadies der Extraklasse. Auf 146 bestens präparierten Pistenkilometern zwischen 1.350 und 3.340 Metern Höhe findest du alles, was das Wintersportherz begehrt – von sanften blauen Pisten für die ersten Schwünge bis hin zu anspruchsvollen schwarzen Abfahrten wie der Weltcupstrecke.
>> Die James-Bond-Erlebniswelt mitten im Skigebiet
Die beiden Gletscherskigebiete am Rettenbach- und Tiefenbachferner garantieren Schneesicherheit von Oktober bis Mai. 31 moderne Lifte und Bahnen bringen dich sicher und komfortabel auf den Berg, während über 2.000 Schneekanonen auch in schneearmen Zeiten für perfekte Bedingungen sorgen. Besonders stolz ist man in Sölden auf die längste Talabfahrt Österreichs: Über 15 Kilometer führt sie vom Tiefenbachferner bis ins Tal – ein unvergessliches Erlebnis für jeden Wintersportler.
Weltcupauftakt im Oktober
Natürlich dürfen auch in diesem Winter die großen Events in Sölden nicht fehlen. Los geht's traditionell mit dem Auftakt des Skiweltcups am 25. und 26. Oktober 2025. Im April findet zudem wieder das Electric Mountain Festival statt (13.-18. April 2026). Außerdem wird das spektakuläre Gletscherschauspiel Hannibal mit über 300 Darstellern und 8000 Zuschauern am 10. April 2026 oben am Rettenbachferner auf 3000 Metern aufgeführt.
Hinzu kommen wöchentliche Events während der Saison: Immer mittwochs wartet etwa das Wednesday Night Fever mit Nachtrodeln und Nachtskilaus am Gaislachkogl. Obendrein finden am Vorplatz des Giggijoch Restaurants die legendären, wöchentlichen Sölden Partys mit elektronischer Musik statt.
>> Ausführliche Infos zum Skigebiet mit Unterkünften, Skikursen, Wetterdaten...