Mit einem spektakulären Auftakt startet Ischgl in die neue Wintersaison 2025/26: Am Samstag, 29. November 2025, verwandelt die internationale Popikone Rita Ora die Tiroler Bergkulisse in eine glitzernde Musikmetropole. Das legendäre "Top of the Mountain Opening" verspricht wieder einmal unvergessliche Gänsehaut-Momente vor der Kulisse der Silvretta Arena. Und das ist noch nicht alles: Das Tiroler Skigebiet setzt in dieser Saison neue Maßstäbe, mit gleich drei nagelneuen Seilbahnen im Wert von 50 Millionen Euro.
Internationale Chart-Power in Ischgl
Nach Sean Paul und Ellie Golding in den letzten beiden Jahren, setzt Ischgl auch in diesem Jahr auf einen internationalen Superstar zum Winterauftakt. Die britische Popikone Rita Ora zählt zu den erfolgreichsten Künstlerinnen ihrer Generation. Seit ihrem Debütalbum "ORA" im Jahr 2012 stürmt sie mit Hits wie "Anywhere", "Your Song" und "Let You Love Me" die internationalen Charts und sammelte mehrfach Platin-Auszeichnungen. Ihr unverwechselbarer Mix aus Pop, R&B und Dance, kombiniert mit energiegeladenen Live-Shows, begeistert Fans weltweit.
Mit "Let You Love Me" brach sie sogar einen 30 Jahre alten Rekord: Als erste britische Künstlerin erreichte sie dreizehn Top-10-Singles in den UK-Charts und überholte damit Legenden wie Shirley Bassey. Weltweit überschritten ihre letzten fünf Singles die Marke von einer Milliarde Spotify-Streams.
Wettervorhersage
Das Opening am 29. November
Das spektakuläre Live-Konzert beginnt um 18 Uhr auf dem Parkplatz der Silvrettaseilbahn in Ischgl. Bereits ab 16.30 Uhr öffnet das Konzertgelände seine Tore, ein DJ bringt vorab das Publikum in die richtige Stimmung. Rita Ora wird danach ein einzigartiges Open-Air-Konzert in winterlicher Bergkulisse geben, mit einer Mischung aus internationalen Chart-Hits und aktuellen Songs verspricht die preisgekrönte Musikerin ein mitreißendes Erlebnis voller Gänsehaut-Momente. Eintritt ist via Tagesskipass oder speziellen Paketen möglich. Der Preis für den Tagesskitag inklusive Konzert liegt bei 95 Euro für Erwachsene. Tickets sind ab heute (Freitag, 26. September) online erhältlich.
WebcamEntityBox
Modernisierungen im Skigebiet
Die Wintersaison 2025/26 startet in Ischgl mit gleich mehreren spektakulären Neuerungen: Gleich zwei hochmoderne 8er D-Line Sesselbahnen, die Höllbodenbahn C1 und die Sassgalunbahn C3, nehmen pünktlich zum Saisonstart ihren Betrieb auf. Eine dritte Bahn, die Höllkarbahn C2, folgt zur Saison 2026/27.
Die neuen Bahnen setzen mit Sitzheizung, Wetterschutzhauben und dem innovativen AURO-System für automatische Ein- und Ausstiegsüberwachung neue Maßstäbe beim Fahrkomfort. Mit thematisch gestalteten Sesselrückseiten, Photovoltaikmodulen auf den Stationsdächern und einer nachhaltigen Weiterverwendung der alten Anlagen zeigt die Silvrettaseilbahn AG beispielhaften Einsatz für Design und Umweltbewusstsein.
Die alte Höllbodenbahn bekommt ein zweites Leben und wird ab dieser Saison als neue "Familienglück"-Bahn im nahegelegenen Skigebiet See in Betrieb genommen. Damit ist Ischgl ein perfektes Beispiel für nachhaltige Ressourcennutzung.
Das Skigebiet Ischgl im Überblick
Die grenzübergreifende Silvretta Arena Ischgl-Samnaun gehört zu den Top-Skigebieten der Alpen und garantiert von November bis Mai Schneesicherheit auf 239 abwechslungsreichen Pistenkilometern. Erschlossen wird das Areal von 45 modernen Liftanlagen, die Wintersportler schnell und komfortabel in hochalpine Regionen bis auf über 2.800 Meter bringen. Breite Hänge für Genießer, sportliche Abfahrten für Könner sowie grenzüberschreitendes Skivergnügen bis ins Schweizer Samnaun machen das Gebiet zu einem idealen Ziel für Skifahrer und Snowboarder gleichermaßen.
>> Zum Pistenplan des Skigebiets
Doch Ischgl ist weit mehr als nur Piste: Rund um den Skibetrieb locken urige Hütten und exklusive Bergrestaurants, die für kulinarische Highlights sorgen. Im Tal wartet das legendäre Après-Ski-Leben mit Bars, Clubs und internationalen Events, das Ischgl über die Jahre zum Lifestyle-Hotspot gemacht hat. In Kombination mit einem vielfältigen Unterkunftsangebot und Freizeitmöglichkeiten abseits der Piste entsteht so ein Wintererlebnis, das sportliche Herausforderung, Genuss und Geselligkeit auf besondere Weise verbindet.